Buchpräsentation „Kaleidoskop der Dinge. Muster. Sammeln. Gestalten“

Im Rahmen der Buchpräsentation am 11.9. im Stadtmuseum Hollabrunn wurde der Bogen von Alt zu Neu, von der Habaner-Keramik aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert zu aktueller Graffiti-Kunst gespannt. Die Digitalisierung ist für das Erkennen von Ähnlichkeiten und das Finden von überregionalen Verbindungen besonders wichtig. Das präsentierte Buch „Kaleidoskop der Dinge“ zeigt das reichhaltige kulturelle Erbe der Museen und ihrer Sammlungen.

Für die Motivauswahl der Habaner-Keramik hat man gerne florale Muster sowie Handwerk- und Alltagsszenen ausgewählt und teilweise mit Sprüchen kombiniert. Die Bildsprache hat einen hohen Wiedererkennungswert und wurde im Rahmen des Interreg-Projektes von der Graffiti-Künstlerin Sarah Kupfner aufgegriffen. In Workshops mit Schülern einer Design Schule aus der Slovakei wurden von den Mustern ausgehend Skizzen und Schablonen erstellt, mit denen die Jugendlichen praktische Versuche, Ornamente, Formen und Farben der traditionsreichen Keramiken mit Spraydosen im modernen Stil der Streetart auf Leinwände gebracht haben. Es entstanden neue Graffiti-Kunstwerke, die Parallelen zu den historischen Objekten erkennen lassen.

Im Anschluss an die Präsentation konnten Gäste u.a. die Keramiken besichtigen und im schönen Innenhof des Museums die Schablonen der Schüler selbst einmal mit der Spühdose testen. Ein gelungenes Buch, eine schöne und aktive Präsentation.